Seit fast einem Jahr haben wir unsere Actionkameras auf Reisen mit dabei. Als wir uns eine Actionkamera kaufen wollten, haben wir uns gefragt, ob es denn überhaupt eine Alternative zur GoPro gibt. In diesem Beitrag findest du unsere Erfahrungen mit den kleinen Alleskönnern. Vielleicht willst ja auch du auf deiner nächsten Reise oder bei deinem Hobby actiongeladene Videos aufnehmen und bist auf der Suche nach einer geeigneten Actionkamera. Wir wollen dir aufzeigen, ob es überhaupt eine Alternative gibt zu der Marktbeherrschenden GoPro und zeigen die Unterschiede zwischen der GoPro und der TomTom Bandit im Reisealltag auf.
Wir beschreiben in diesem Praxistest unsere Erfahrungen mit den beiden Actionkameras auf Reisen. Wir wollen dich nicht mit technischen Details langweilen und auch keine wissenschaftliche Tests und Abhandlungen verfassen. Dazu haben wir nicht das nötige Wissen und Einrichtungen. Wir werden dir aber ganz klar die Vor- und Nachteile der beiden Actionkameras in der Praxisanwendung auf unserer Reise durch Australien aufzeigen.
Actionkameras auf Reisen im Praxistest
Das erste Mal haben wir auf der Malediveninsel Komandoo mit der Actionkamera von GoPro herumgespielt. Im Tauchcenter hatten wir eine GoPro im Verleih und an unseren freien Tagen haben wir die Actionkamera ab und zu auf einen Tauchgang mitgenommen. Die ersten Resultate waren nicht gerade berauschend und die GoPro hat sich im Gehäuse ständig überhitzt und ist abgestürzt. Mit der Zeit haben wir aber gelernt, wo die Stärken und die Schwächen einer Actionkamera liegen. Denn nicht für jede Situation ist eine Actionkamera geeignet.
Vor unserem Roadtrip um die Welt haben wir uns dann endlich entschieden eine Actionkamera zu kaufen. Wir haben uns für die GoPro Hero 4 Silver entschieden, weil wir ein integriertes Display wollten und wir gehofft haben, dass wenn wir uns an den Marktführer halten, wir nicht falsch gehen können. Erst nach dem Start unserer Reise haben wir dann die TomTom Bandit erhalten und die letzten acht Monate haben wir beide Actionkameras auf Reisen intensiv in der Praxis eingesetzt und getestet.
Wir haben die Vor- und Nachteile beider Kameras gesehen und auch generell die Grenzen der Actionkameras kennen gelernt. Auf unserem Youtube Kanal findest du die Videos, welche mit unseren Actionkameras auf Reisen entstanden sind.
Brauchst auch du eine Actionkamera auf Reisen?
Lange waren wir ohne Actionkameras auf Reisen unterwegs und wollten nicht noch ein zusätzliches Gerät. Trotzdem haben wir aber immer wieder gestaunt über die spektakulären Videos von anderen Reisenden. Jeder der ein Smartphone oder eine Digitalkamera hat, kann ja damit auch Videos aufnehmen. Wieso also eine Actionkamera auf Reisen mitschleppen. Brauche ich wirklich noch ein weiteres Gerät?
Die Actionkameras haben den grossen Vorteil, dass sie sehr klein, handlich und robust sind. Oft sind sie wasserdicht, stossfest und können überall hin mitgenommen werden. Für bewegte Objekte und vor allem kurze Actionvideos sind die Kameras unschlagbar. Sie können an Autos, Motorräder, Fahrräder, Surfboards oder auf Helme beim Klettern oder Falschirmspringen montiert werden. Du kannst damit ins Wasser springen, schnorcheln oder untertauchen und auch Regen und Schlamm macht ihr nichts.
Wir haben die Actionkamera auf Reisen oft an unserem Fahrzeug montiert und können so Videos aufzeichnen von Fahrten durch Flüssen, über steile Strecken auf einen Berg, auf den legendären Offroadstrecken durch das Outback von Australien. Wir nehmen die Actionkamera aber auch mit zum Wandern in der Schweiz, zum Schwimmen in Flüssen, zum Schnorcheln mit Manta Rochen auf den Malediven und zum Tauchen mit Haien in Raja Ampat.
Wenn du eine Actionsportart betreibst, dann wirst du sicher bereits eine Actionkamera besitzen. Wenn nicht, dann können wir eine Actionkamera sehr empfehlen. Wenn du Videos machen und die Kamera immer und überall dabei haben willst und sie einfach zu bedienen sein soll, dann können wir eine Actionkamera empfehlen. Mit dem weiten Bildwinkel der Actionkameras ergeben sich auf Reisen viele interessante Möglichkeiten der Bildgestaltung.
Wenn du aber bereits eine Digitalkamera besitzt und du ab und zu Videoaufnahmen von Landschaften machen möchtest, dann verwende doch einfach deine Digitalkamera oder Smartphone.
Die wichtigsten Technischen Daten der GoPro Hero 4 und der TomTom Bandit im Vergleich
Gewicht
Grösse
Videoauflösung
Fotoauflösung
Aufnahmewinkel
Brennweite
Wasserdicht
Batterie
Batterielaufzeit
Preis
GoPro Hero 4 Silver
160g mit Gehäuse
82g ohne Gehäuse
58 x 40 x 28 mm
4K 3840 x 2160 Pixel / 16:9
12MP
170 Grad diagonal
40m (Gehäuse mit festem Deckel)
1.160mAh
Laufzeit 105 Minuten
ab CHF 350.-
TomTom Bandit
190g mit Gehäuse
94 x 38 x 52 mm
4K 3840 x 2160 Pixel / 16:9
16MP
3.1mm
40m (mit Tauchlinse)
1.900mAh
Laufzeit 180 Minuten
ab CHF 170.-
Fotos der beiden Actionkameras im Vergleich
Die beiden Actionkameras liefern bei uns im Praxistest auf Reisen sehr ähnliche Resultate. Der Aufnahmewinkel der GoPro Hero 4 ist etwas grösser als derjenige der TomTom Bandit. Die Aufnahmen der GoPro Hero 4 erscheinen uns etwas kontrastreicher. Grundsätzlich liegfern beide Actionkameras erstaunlich gute Fotos, die aber natürlich nicht mit der Qualität einer Spiegelreflexkamera mithalten können. Der riesige Aufnahmewinkel eröffnet aber ganz neue Möglichkeiten und mit etwas Übung können sehr witzige Fotos entstehen.
GoPro Hero 4 Silver

TomTom Bandit

Die TomTom Bandit Actionkamera auf Reisen
Die TomTom Bandit Actionkamera ist vom Aussehen und ihrer Form etwas gewöhnungsbedürftig und unterscheidet sich stark von der GoPro. Nach einer gewissen Zeit gefällt mir aber dieses Design sehr gut. Der Schnellverschluss ist ein riesiger Vorteil und die Bedienung fällt mir im Gegensatz zur GoPro von Anfang an leicht. Die Actionkamera besitzt zwar ein kleines Display, dieses ist aber nur für die Bedienerführung und kann keine Live Bilder oder Videos anzeigen. Wenn du beim aufnehmen ein Live Bild möchtest, kannst du dein Smartphone mit der TomTom App verwenden. Diese App erlaubt dir auch auf die Einstellungen zuzugreifen und die aufgenommenen Fotos und Videos anzusehen und auf dein Smartphone zu übertragen. Ein echtes Highlight ist der Schnellverschluss der Kamera, welcher zusammen mit den verschiedenen Halterungen sehr flexibel einsetzbar ist. Der Schnellverschluss ist sehr stabil und mit den Halterungen kombiniert, lässt sich die Actionkamera sehr flexibel überall anbringen und ausrichten. So ist die TomTom Bandit für mich eine sehr gute Alternative und bestens als Actionkamera auf Reisen geeignet.
Vorteile der TomTom Bandit Actionkamera:
- Stabiles und robustes Design
- Schnellverschluss zum Befestigen der Kamera
- Flexibler und stabiler Befestigungsmechanismus mit vielen Halterungen
- Intuitive Bedienung mit kleinem Display
- Bildqualität und Funktionsumfang
- Geschwindigkeits- und Beschleunigungssensor
- Attraktiver Preis
Nachteile der TomTom Bandit Actionkamera:
- Kein Bildschirm für Live Bilder (über App mit Smartphone möglich)
- Zubehör nicht überall erhältlich
- Akku in Kamera integriert keine Zusatzakkus möglich
Die GoPro Hero 4 Actionkamera auf Reisen
Die Go Pro Hero ist der klare Marktführer unter den Actionkamera Anbietern. Das Marketing ist supergenial und es führt fast kein Weg an GoPro vorbei. Das Angebot an Zubehör ist riesig, ist überall erhältlich und es gibt auch günstige Drittanbieter. Die Bedienung der GoPro ist etwas gewöhnungsbedürftig und für mich nicht intuitiv. Die GoPro kann auch über das Touch Display bedient werden, wenn sie sich nicht im Unterwassergehäuse befindet. Allerdings kann ich mir nie merken in welche Richtung ich über das Display wischen muss. Über die App kann das Display deines Smartphones für Live Bilder verwendet werden, Einstellungen verändert werden und aufgenommene Fotos und Videos heruntergeladen werden. Leider bin ich von den regelmässigen Abstürzen und der ständigen Überhitzung der Kamera im Gehäuse etwas enttäuscht. Vielleicht werden ja diese Probleme mit den neuen Modellen gelöst. Grundsätzlich kann ich aber die GoPro Hero 4 als Actionkamera für Reisen sehr empfehlen.
Vorteile der GoPro Hero 4 Actionkamera:
- Grösse und Verarbeitung
- Bildqualität und Funktionsumfang
- Viel Zubehör auch von Drittanbietern überall erhältlich
- Wechselbarer Akku unabhängig von Kamera mit Ladegerät aufladbar
Nachteile der GoPro Hero 4 Actionkamera:
- Systemstabilität (Abstürze)
- Überhitzung im Gehäuse
- Befestigung mit der Schraube unhandlich
Welches ist die bessere Actionkamera auf Reisen? Die GoPro Hero 4 oder die TomTom Bandit?
Die Entscheidung für eine Actionkamera kann einfach sein. Willst du mit der grossen Masse gehen, ein gutes und erprobtes Produkt, welches auf der ganzen Welt erhältlich ist? Dann liegst du mit dem Marktführer GoPro sicher nicht falsch.
Willst du eine Actionkamera die sehr einfach und intuitiv zu bedienen ist, die einen sehr flexiblen und ausgeklügelten Befestigungsmechanismus hat und dazu sehr robust und stabil ist, dann können wir dir auf jeden Fall auch die TomTom Bandit empfehlen. Schade ist, dass die TomTom Bandit kein integriertes Display hat, allerdings bringt das Display der GoPro auch nur dann etwas, wenn es nicht gerade wegen Überhitzung abschaltet. Sehr positiv hat uns die lange Akkulaufzeit der TomTom Bandit überrascht.
Aktuelle Actionkamera Modelle
Kaum hat man sich eine Actionkamera gekauft, bringen die Hersteller bereits ein neues Modell auf den Markt. Vor allem beim Marktführer ist der Produktlebenszyklus sehr kurz und die Actionkameras werden ständig verbessert. Bei der GoPro ist das aktuelle Modell die GoPro Hero 5. Bei TomTom gibt es noch kein neues Modell.
Pinne diesen Artikel auf Pinterest
Was sind deine Erfahrungen mit Actionkameras auf Reisen? Bist du regelmässig mit einer Actionkamera unterwegs oder filmst du lieber mit einer Digitalkamera oder deinem Smartphone?
Die TomTom Bandit wurde uns von TomTom zur Verfügung gestellt, die GoPro haben wir uns selbst gekauft.
Hallo,
ihr macht so tolle Bilder, welche Kamera nutz ihr denn dafür ?
Viele Grüße
Günter
Hallo Günter,
Vielen Dank für das Kompliment. Wir verwenden meist unsere Canon 80D mit verschiedenen Objektiven für unsere Aufnahmen. Ab und zu aber auch unsere Mobiltelefone.
Liebe Grüsse,
Marcel